Fr, 23/12/2022 - 09:52
Directed by:
Brian Desmond Hurst
Schauspieler:
Kathleen Harrison
Alastair Sim
Jack Warner
Mervyn Johns
Hermione Baddeley
Jeder kennt eine andere Version von A Christmas Carol - und die meisten sind sehr schlecht. Warum aber funktionieren sie dennoch, selbst die schlechtesten? Ganz einfach. Charles Dickens A Christmas Carol ist eine universale Geschichte. Deshalb hören wir sie immer und immer wieder gerne. Die erste grosse Verfilmung stammt aus dem Jahr 1935, diese wohl berühmteste entstand 1951. Natürlich fehlen hier die Special Effects späterer Adaptionen. Scrooge besucht eine Pappmasche Hölle und der Weihnachtsmann erklimmt einen Berg aus Süssigkeiten und Kuchen und das sieht auch ohne CGI ganz wundervoll aus! Und die drei Geister? Die Kritikerin Eleanor Keen beschrieb den Auftritt 1951 gehässig als "a trio that resembles fugitives from an eighth-grade play in costumes whipped up by loving hands at home.". Ich meine, sie hat Recht. Die Geister sehen wirklich lächerlich aus. Das aber sind nur Nebensächlichkeiten dieser ansonsten besten Dickens Adaption. Scrooge, dargestellt von Alastair Sim, entspricht genau der mürrischen und griesgrämigen Kreatur der Vorlage. A Christmas Carol ist vor allem eine Geistergeschichte und die Version Brian Desmond Hurst trägt auch albtraumhafte Züge. Wir erleben Visionen von Scrooges Lebensgeschichte und Eindrücke von Armut und Elend im England des 19. Jahrhunderts. Menschliche Niedertracht und die Qualen einer schäbigen Seele. Das entspricht Dickens Vorlage und dementsprechend ist die Atmosphäre von Hursts Film düster und kühl. Das hier ist kein fröhlicher Weihnachtsfilm, sondern unterstreicht die Moral Dickens. Denn unter "Dickensian" verstehen wir Geschichten von Armut, miesen Arbeitsbedingungen und Ungerechtigkeit vor allem gegen Kinder. Das ist die Welt von Charles Dickens. - Everyone knows a different version of A Christmas Carol - and most of them are very bad. But why do they still work, even the worst ones? Quite simply. Charles Dickens' A Christmas Carol is a universal story. That's why we like to hear it over and over again. The first major film adaptation dates from 1935, this probably most famous one was made in 1951. Of course, it lacks the special effects of later adaptations. Scrooge visits a cardboard hell and Father Christmas climbs a mountain of sweets and cakes and it looks quite wonderful even without CGI! And the three ghosts? Critic Eleanor Keen cattily described the 1951 performance as "a trio that resembles fugitives from an eighth-grade play in costumes whipped up by loving hands at home." I mean, she's right. The ghosts do look ridiculous. But those are just minor details of this otherwise best Dickens adaptation. Scrooge, portrayed by Alastair Sim is exactly like the dour and morose creature of the original. A Christmas Carol is above all a ghost story and Brian Desmond Hurst's version also carries nightmarish overtones. We experience visions of Scrooge's life story and impressions of poverty and misery in 19th century England. Human baseness and the torment of a shabby soul. This is in keeping with Dickens' template and accordingly the atmosphere of Hurst's film is bleak and chilly. This is not a jolly Christmas film, but underscores Dickens' moral. For by "Dickensian" we mean stories of poverty, lousy working conditions and injustice, especially against children. That is the world of Charles Dickens.
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.