Do, 27/03/2014 - 16:54
Directed by:
Michael Winner
Schauspieler:
Charles Bronson
Vincent Gardenia
William Redfield
Hope Lange
Steven Keats
Stuart Margolin
Video:
Trailer
Death Wish, eine faschistoide Werbung für Selbst-Justiz kann man sich unmöglich im netflix Programm vorstellen. Hier wird die faschistische Botschaft mit reiner Action aufpoliert, die wir mögen, obwohl wir von der Botschaft abgestossend sind. Deshalb spielt Charles Bronson anfangs einen Liberalen, der seine Lektion erst noch lernen muss. Wie wird sich der einstige Kriegsdienst-Verweigerer in einen typischen Bronson Charakter, einen Mann der Tat verwandeln? Ganz einfach, brutale Strassenräuber ermorden seine Frau und verletzen die Tochter so, dass sie sich nie wieder erholen wird. Seine unmittelbare Reaktion: Tiefe Trauer. Dann aber gibt ihm ein Waffen-Freak aus Arizona eine 32 Kaliber mit. Zu Hause sieht sich Paul Kershey (denn so heisst der Bronson Charakter) Urlaubsbilder mit seiner Frau an. Dann blickt er zur Waffe. Er geht hinaus in die Nacht, wird von einem Strassenräuber angegriffen und erschiesst ihn. Wieder daheim muss er sich übergeben. Die Lust an der Rache aber übt eine ganz eigene Faszination aus. Deshalb funktioniert das Finale von Death Wish so, dass Paul mit Verbrechern Katz und Maus spielt, um sie dann zu exekutieren. Die sind übrigens überall. Genauso führt uns Regisseur Michael Winner New York vor. Eine blutige Stadt. Hinter jedem Schatten verbirgt sich ein weiterer Täter. Jede U-Bahn hat ihren Keller, jeder Park dient als Brutstätte des Verbrechens. Eine Steigerung urbaner Paranoia ist eine Sache, Death Wish eine andere. Hätte es 1974 in New York tatsächlich so viele Verbrecher gegeben, dann hätte Paul wohl kaum die Zeit gefunden, zu heiraten und Kinder zu kriegen. Er wäre längst tot. Bronson und Winner entwickelten diesen Charakter gemeinsam, der bis spät in die 80er Bronsons Alter Ego bleiben sollte. Wenige Worte, kaum Emotionen. Ich kann mich überhaupt an keinen Film-Charakter mit weniger Worten und mehr Gewalt erinnern! - Death Wish, a fascistoid advertisement for self-justice is impossible to imagine in netflix programming. Here, the fascist message is polished with pure action that we like even though we are repulsed by the message. That's why Charles Bronson starts out playing a liberal who has yet to learn his lesson. How will the former conscientious objector turn into a typical Bronson character, a man of action? Quite simply, brutal muggers murder his wife and injure their daughter so badly that she will never recover. His immediate reaction: deep grief. But then a gun freak from Arizona gives him a 32 caliber. At home, Paul Kershey (for that is the name of the Bronson character) looks at vacation pictures with his wife. Then he looks at the gun. He goes out into the night, is attacked by a mugger and shoots him. Back home, he throws up. The lust for revenge, however, exerts a fascination all its own. That's why the finale of Death Wish works in such a way that Paul plays cat and mouse with criminals, then executes them. They're everywhere, by the way. In the same way, director Michael Winner introduces us to New York. A bloody city. Behind every shadow hides another perpetrator. Every subway has its basement, every park serves as a breeding ground for crime. A heightening of urban paranoia is one thing, Death Wish another. Had there really been so many criminals in New York in 1974, Paul would hardly have found the time to marry and have children. He would have been dead long ago. Bronson and Winner developed this character together, who would remain Bronson's alter ego until late in the '80s. Few words, hardly any emotion. I can't remember any movie character at all with fewer words and more violence!
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.