Mi, 29/05/2024 - 19:17
Directed by:
Pawel Pawlikowski
Schauspieler:
Agata Kulesza
Agata Trzebuchowska
Dawid Ogrodnik
Video:
Trailer
THE BEST MOVIES IN OUR VIDEO STORE Es ist eine reine Freude, die Reihe der "Masterpieces of Polish Cinema" auf DVD wieder zu entdecken. Ich habe euch ein paar davon in das Regal an unserer Treppe gestellt und sie wirken wie ein Gruss aus der goldenen Zeit des europäischen Arthaus Kinos aus den frühen 60ern. Diese Art von Kino ist 2013 aber nicht tot, sondern lebt wieder auf mit Pawel Pawlikowskis Ida! Wir reisen zurück in das Polen um 1960, in eine ländliche Gegend. Dort steht ein ziemlich abgelegnes Kloster, in dem die 18-jährige Novizin Anna (Agata Trzebuchowska) lebt. Geredet wird hinter den Mauern wenig, weder bei Essen, noch während Annas Arbeit an einer Christusstatue. In ein paar Tagen soll Anna ihr Gelübde ablegen. Vorher aber kehrt sie noch einmal in die Stadt zurück, um ihre Tante Wanda (Agata Kulesza) zu besuchen. Wir erleben sie mit neugierigen Augen in der Strassenbahn und schliesslich steht Anna ihrem genauen Gegenteil gegenüber: Wanda trinkt, liebt Männer und will mit Familie an sich nichts zu tun haben. Wanda erklärt Anna, dass sie eigentlich Ida heisst und Jüdin ist. Ihre Eltern aber wurden ermordet. Obwohl sie Anna an sich lieber ins Kloster zurückschicken würde, entschliesst sich Wanda, mit der Nichte nach den Spuren ihrer Verwandten zu suchen. Ida ist eine Reise in die Vergangenheit: Die der deutschen Besatzung, aber auch in die dunkle Stalin-Zeit. Pawel Pawlikowski, der seit den späten 70ern in England lebt (sucht mal im Regal oder unserem Online Katalog nach britischen Filmen von ihm!), hat die Zeit authentisch rekonstruiert, zumindest kommt es mir beim Betrachten so vor. Gedreht wurde Ida in einem kontrastreichen Schwarzweiss und einem fast quadratischen Bild, das als Hommage an die grossen Werke der Neuen Polnischen Welle zu Beginn der 60er erinnern soll. Ida ist aber kein Film der nostalgischen Manierismen, sondern atemberaubend, fesselnd und eigenständig! Ida wäre nicht nur in Polen 2013 ein Meisterwerk, sondern in jedem Land, zu jeder Zeit! Neben der historischen Schärfe, führt uns Ida eine ganze Reihe von Archetypen vor, die phantastisch gespielt werden: Nicht nur die nihilistische "blutige" Wanda, in deren Schicksal sich so viele Konflikte der jüngeren Geschichte wiederspiegeln, sondern auch die aufstrebende junge Nonne. Ida verbeugt sich nicht nur einfach vor den Meisterwerken vergangener Zeiten, sondern erinnert das heutige Kino daran, es diesen Filmen gleich zu tun! - It is a pure joy to rediscover the series of "Masterpieces of Polish Cinema" on DVD. I put some of them on the shelf on our stairs and they look like a greeting from the golden age of European art house cinema in the early 60s. This kind of cinema will not be dead in 2013, however, but will come to life again with Pawel Pawlikowski's Ida! We travel back to Poland around 1960, to a rural area. There is a rather remote monastery where 18-year-old novice Anna (Agata Trzebuchowska) lives. Little is said behind the walls, neither while eating, nor during Anna's work on a statue of Christ. Have Anna take her vows in a few days. But before she returns to the city to visit her Aunt Wanda (Agata Kulesza). We experience her with curious eyes in the tram and finally Anna faces her exact opposite: Wanda drinks, loves men and wants nothing to do with family. Wanda explains to Anna that her real name is Ida and she is Jewish. But her parents were murdered. Although she would rather send Anna back to the monastery, Wanda decides to search for the traces of her relatives with her niece. Ida is a journey into the past: that of the German occupation, but also into the dark Stalin era. Pawel Pawlikowski, who has lived in England since the late 70s (look for British films of him on the shelf or in our online catalogue!), has authentically reconstructed the time, at least it seems that way to me when I look at it. Ida was shot in a contrasting black and white and an almost square image, which is intended as a tribute to the great works of the New Polish Wave at the beginning of the 1960s. But Ida is not a film of nostalgic mannerisms, but breathtaking, captivating and independent! Ida would be a masterpiece not only in Poland in 2013, but in any country, at any time! Besides the historical sharpness, Ida shows us a whole series of archetypes that are played fantastically: Not only the nihilistic "bloody" Wanda, whose fate reflects so many conflicts of recent history, but also the aspiring young nun. Ida not only bowed to the masterpieces of bygone times, but reminded today's cinema to do the same!
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.