Feedback senden

Logo Cinegeek

Logo Cinegeek

Hauptnavigation

  • Home
  • Filmlisten
  • Filme
  • News & Events
  • Filmkunstbar
Login

Teheran Tabu - Tehran Taboo (2017) (Rating 7,2) DVD10203

Sortierung
Datum
A-Z
Likes
aufsteigend
absteigend
Teheran Tabu - Tehran Taboo (2017) (Rating 7,2) DVD10203
0
Zum Liken bitte hier einloggen
Di, 15/11/2022 - 14:32
Directed by: Ali Soozandeh
Schauspieler: Jasmina Ali Rozita Assadollahy Farhad Abadinejad
Video: Trailer
Ich denke, der Iran ist ein Ein-Generationen-Projekt, ähnlich der DDR. Doch bietet die Generation der alten Männer, die Unterdrückung und Krieg erlebten, noch eine Vision für die Jungen an? In der DDR scheiterten dieselben alten Männer am Ende krachend. Nach 40 Jahren. Genauso lange wird der Iran 2019 existieren... Hier kommt nun eine neue Bestandsaufnahme, inszeniert von Ali Soozandeh, der in Köln wohnt. Sein Debüt lebt von der peotischen Verfremdung, ganz in blau, grün und schwarz animiert. Man nennt dieses Verfahren Rotoskopie, bei dem "echte" Darsteller im nachhinein koloriert werden. Dadurch, dass diesen "Animations-Figuren" echtes Schauspiel zugrunde liegt, bekommt Tehran Taboo seine emotionale Wirkung! Erzählt wird episodisch von einer Reihe junger Menschen, vor allem Frauen. Vor allem sie sind es, die mit den islamischen Sittengesetzen in Konflikt geraten. So tritt eine Mutter auf, die sich prostituiert oder ein Musiker, der die OP eines One Night Stands finanzieren soll, um die Jungsfräulichkeit seines "Opfers" wieder herzustellen. Extreme Situationen, schlimmer noch: Alltägliche Gewalt und vollkommen willkürliche Festnahmen sowie öffentliche Hinrichtungen. Dann fahren wir kurz an der Band Soozanehs vorbei - sind sie Alis Alter Ego? Natürlich dient die Rotoskopie auch dem Schutz der Darsteller. Für uns aber bleiben so viele Bedeutungsräume offen und deshalb wirkt Tehran Taboo auch wie ein filmisches Gedicht. - I think Iran is a one-generation project, similar to the GDR. But does the generation of old men who experienced oppression and war still offer a vision for the young? In the GDR, the same old men failed in the end, cracking. After 40 years. Iran will exist for the same period in 2019... Here comes a new inventory, staged by Ali Soozandeh, who lives in Cologne. His debut lives from the peotic alienation, animated entirely in blue, green and black. This procedure is called rotoscopy, in which "real" actors are colored afterwards. The fact that these "animation characters" are based on real acting gives Tehran Taboo its emotional effect! It tells episodically about a number of young people, especially women. Above all they are the ones who come into conflict with Islamic moral laws. For example, a mother who prostitutes herself or a musician who is to finance the operation of a One Night Stand in order to restore the youthfulness of his "victim". Extreme situations, even worse: everyday violence and completely arbitrary arrests and public executions. Then we pass the band Soozanehs - are they Ali's alter ego? Of course, rotoscopy also serves to protect the performers. For us, however, so many spaces of meaning remain open and that is why Tehran Taboo also seems like a cinematic poem. (transl. deepl.com)

Kommentare

Aktuell gibt es noch keinen Kommentar

Werde Teil der Community

Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.
Jetzt loslegen

Cinegeek.de

  • Startseite
  • Filmlisten
  • Filme
  • Filmkunstbar Fitzcarraldo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Erreiche uns

  • Feedback
  • Google-Maps

Folge uns

  • Facebook
  • Instagramm
  • Tripadvisor
  • Yelp

Cinegeek ist ein soziales Netzwerk für Filmgeeks.

  • ...und gehört zu unser kleinen Videothek in Berlin-Kreuzberg
Webdesign by: schiene3_logo.png

Main navigation

  • Home
  • Filmlisten
  • Filme
  • News & Events
  • Filmkunstbar
  • Login
  • Feedback senden