Hier kommt ein im besten Sinne altmodischer deutscher Film! Zehn Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Die Kriegsgewinnler regieren das neue Land, ein Mantel des Schweigens umhüllt die Vergangenheit. Das es überhaupt die Ausschwitzprozesse gab, verdanken wir Fritz Bauer, einem Frankfurter Staatsanwalt, der heute fast vergessen ist. Wer Lars Kraumes Film sieht, versteht, weshalb heute Prozesse gegen Greise geführt werden müssen. Er versteht, dass das eigene Land Feindesland war. "Wenn ich mein Dienstzimmer verlasse, betrete ich feindliches Ausland"; das betont Bauer (Burghart Klaussner) gleich zu Beginn. Wir lernen ihn kennen, wie er nach zuviel Alkohol und Schlaftabletten fast in der Badewanne ertrinkt. Sofort streuen BKA-Mann Gebhardt (Jörg Schüttauf) und der Oberstaatsanwalt Kreidler (Sebastian Blomberg) das Gerücht, Bauer sei selbstmordgefährdet. Bauer aber poltert, er habe eine Pistole, falls er sich umbringen wollte. Die eigentliche Handlung setzt später ein. Bauer bekommt einen Tipp, dass Adolf Eichmann, der Mann, der die Juden-Deportation organisierte, in Buenos Aires lebt. Doch wie soll er jemanden in Deutschland vor Gericht stellen, wenn das ganze BKA von Nazis durchsetzt ist? Einzig der junge Staatsanwalt Angermann (Ronald Zehrfeld) hilft ihm und stellt den Kontakt zu einem schmierigen Journalisten her, der herausfinden soll, ob die Person in Argentinien tatsächlich Eichmann ist. Angermann, genau wie Bauer, ist schwul. In der BRD galt nach wie vor ein Paragraph aus der Nazizeit, in dem Homosexuelle mit Gefängnisstrafe rechnen müssen. Das macht beide erpressbar... Da Lars Kraume über so grossartige Darsteller wie Klaussner oder den gegen den Strich besetzten Zehrfeld verfügt, hat er es nicht nötig, die Konventionen des Geschichts- und Ausstattungskinos zu bedienen. Er inszeniert mit Wucht, lässt uns aber immer wieder Pausen, die Figuren kennen zu lernen. Vor allem Fritz Bauer, einen Mann, der Aufklärung wollte und nicht Rache. Wie sehe das Land wohl ohne sein Wirken aus? - Here comes an old-fashioned German film in the best sense! Ten years after the Second World War. War profiteers rule the new country, a mantle of silence envelops the past. We owe it to Fritz Bauer, a Frankfurt public prosecutor, who is almost forgotten today, that the sweat-out trials took place at all. Anyone who sees Lars Kraume's film understands why trials must be conducted against old people today. He understands that his own country was enemy territory. "When I leave my office, I enter hostile foreign countries", Bauer (Burghart Klaussner) emphasizes right at the beginning. We get to know him as he almost drowns in the bathtub after too much alcohol and sleeping pills. BKA man Gebhardt (Jörg Schüttauf) and Attorney General Kreidler (Sebastian Blomberg) immediately spread the rumour that Bauer is suicidal. Bauer, however, rumbles that he has a gun in case he tried to kill himself. The actual action begins later. Bauer gets a tip that Adolf Eichmann, the man who organized the deportation of the Jews, lives in Buenos Aires. But how is he supposed to bring someone to justice in Germany when the entire BKA is interspersed with Nazis? Only the young public prosecutor Angermann (Ronald Zehrfeld) helps him and establishes the contact to a greasy journalist, who is to find out whether the person in Argentina is actually Eichmann. Angermann, just like Bauer, is gay. In the FRG, a paragraph from the Nazi era still applied, in which homosexuals must expect imprisonment. That makes them both blackmailable... Since Lars Kraume has such great actors as Klaussner or Zehrfeld, who is cast against the grain, he does not need to use the conventions of history and equipment cinema. He stages with force, but leaves us time and again to get to know the characters. Especially Fritz Bauer, a man who wanted enlightenment and not revenge. What does the country look like without him?
Fr, 16/09/2016 - 09:47
Directed by:
Lars Kraume
Schauspieler:
Rüdiger Klink
Burghart Klaußner
Andrej Kaminsky
Jörg Schüttauf
Sebastian Blomberg
Laura Tonke
Ronald Zehrfeld
Video:
Trailer (german only)
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.