Ob er sie trainiert hat? Mit ihr geprobt? Ob er ihr zeigte, was sie zu tun und zu sagen hätte? Ein tief verwundeter Mensch stellt diese Fragen in Hitchcocks Vertigo. Ein Mensch, mit dem wir sympathisieren. Es ist ein Mann, der eine Frau liebte, die nicht existiert. Nun fragt er verzweifelt die Person, die sie verkörperte. Diese echte Frau aber, liebt ihn! Sie hat ihn betrogen und damit sich selbst. - Vorsicht Spoiler! - Er, der seinen Traum der Realität vorzog, wird beide verlieren... Auf einer tieferen Ebene bringt uns Vertigo zum Nachdenken über Hitchcock. Ein Perfektionist vor allem darin, Frauen zu dirigieren. Er erschuf sie - in blond. Alle Hitchcock Frauen waren kalt und unnahbar. Gekleidet, dass es den Fetisch dahinter deutlich macht. Hitchcocks Fetisch. Oft waren sie fasziniert von Männern, die ein Handicap haben. So wie James Sterwart in Vertigo, der an Höhenangst leidet. Früher oder später quälte Hitchcock seine Frauenfiguren im Film. Vertigo, sein bester Film, umfasst alle Hitchcock Themen. Vor allem handelt Vertigo davon, wie Hitchcock Frauen trainiert und benutzt. Der Regisseur selbst wird repräsentiert durch Scottie (James Stewart). Ein Mann mit mentalen und physischen Problemen (er leidet unter Rückenschmerzen und eben seiner Höhenangst). Scottie verliebt sich verzweifelt in das Bild einer Frau. Nicht irgendeiner Frau, sondern der Quintessenz aller Hitchcock Frauen! Da er sie nicht haben kann, benutzt er eine andere Frau, gleicht ihre Frisur und Makeup dem Vorbild an. Er opfert sie auf dem Altar seiner Träume. Doch natürlich sind diese Frau, die er formt und seine Traumfrau ein und dieselbe Person. Ihr Name ist Judy (Kim Novak). Scottie bekommt heraus, dass Judy bereits von einem anderen Mann modeliert worden war - dass sie nicht "echt" ist! Die Frau seiner Träume wurde benannt in "Madeleine" und Scottie folgt ihr obsessiv. So betrachtet ist es ihm unmöglich, zu erkennen, dass Judy "Madeleine" ist. In dem Moment, da Judy einwilligt, für ihn Madeleine zu werden, ist sie unvorsichtig. Warum tut sie es? Aus Liebe. Die grösste Szene spielt in einem Hotelzimmer. Das Licht ist seltsam grünlich. Scottie formt Judys Haar, ihr Makeup. Nie spielte James Stewart einen grausameren Charakter als diesen Scottie wie er Judy zu Dingen zwingt, die ihr aufs Tiefste widerstreben. Sie beide aber, Scottie und Judy, werden zu Sklaven des Bildes von einem Mann, der noch nicht einmal anwesend ist bei dieser Prozedur. Nachdem Scottie "Madeleine" erschaffen hat, ändert sich der Hintergrund. Die Filmmusik von Bernard Herrmann klingt klagend. Wir befinden uns nun in Scotties Erinnerungen. Oder sind es seine Albträume? Wir spüren die Sinnlosigkeit menschlichen Begehrens. Wir erkennen, wie unmöglich es ist, das eigene Glück zu erzwingen. Womöglich hat sich der Künstler Hitchcock in dieser Szene selbst offenbart in all seiner Leidenschaft und Traurigkeit? Vertigo handelt von universalen Gefühlen - Ängsten, Lust, Begierde - die (wie immer bei Hitchcock) an ganz normalen Menschen demonstriert werden. Es gelingt Hitchcock, sie ohne Worte zu entwickeln, ja heraufzubeschwören durch die Kraft seiner Bilder. Wie so oft ist sein männlicher Charakter nicht beteiligt. Die Dinge geschehen ihm ohne sein Zutun. Ungewöhnlich der Perspektivwechsel. Vertigo teilt sein Geheimnis mit uns und in diesem Moment, ist es nicht mehr Scottie, mit dem wir sympatisieren. Es ist Judy. Ihre Qualen und die Falle, die sie sich selbst gestellt hat, lassen uns mitleiden. Wenn Scottie und Judy schliesslich gemeinsam den Turm besteigen, mögen wir sie beide gleich gern (so sehr hat Hitchcock UNS manipuliert!). Judy jedenfalls ist die liebenswerteste Hitchcock Frau! Verblüffend, wie Kim Nowack den richtigen Ton trifft. Stell dir vor, du wärst Judy: Wie würdest du sprechen, wie würdest du agieren? In diesem Sinne ist Vertigo auch ein grosser Frauenfilm. -
Did he train her? Rehearsed with her? Did he show her what she had to do and say? A deeply wounded person asks these questions in Hitchcock's Vertigo. A person with whom we sympathize. It is a man who loved a woman who does not exist. Now he desperately asks the person who embodied her. But this real woman loves him! She has betrayed him and thus herself. - Caution spoiler! - He, who preferred his dream to reality, will lose both... On a deeper level Vertigo makes us think about Hitchcock. A perfectionist above all in directing women. He created them - in blonde. All Hitchcock women were cold and unapproachable. Dressed that it makes the fetish behind it clear. Hitchcock's fetish. Often they were fascinated by men who have a handicap. Like James Sterwart in Vertigo, who suffers from fear of heights. Sooner or later, Hitchcock tortured his female characters in the film. Vertigo, his best film, covers all Hitchcock themes. Above all, Vertigo deals with how Hitchcock trains and uses women. The director himself is represented by Scottie (James Stewart). A man with mental and physical problems (he suffers from back pain and fear of heights). Scottie desperately falls in love with the image of a woman. Not just any woman, but the quintessence of all Hitchcock women! Since he can't have her, he uses another woman, adjusting her hairstyle and makeup to the model. He sacrifices her on the altar of his dreams. But of course the woman he shapes and his dream woman are one and the same person. Her name is Judy (Kim Novak). Scottie finds out that Judy had already been modeled by another man - that she is not "real"! The woman of his dreams was named in "Madeleine" and Scottie obsessively follows her. So it is impossible for him to realize that Judy is "Madeleine". The moment Judy agrees to become Madeleine for him, she is careless. Why does she do it? For love. The biggest scene takes place in a hotel room. The light is strangely greenish. Scottie shapes Judy's hair, her makeup. James Stewart never played a more cruel character than this Scottie as he forces Judy to do things that deeply contradict her. But they both, Scottie and Judy, become slaves to the image of a man who is not even present during this procedure. After Scottie has created "Madeleine", the background changes. The film music of Bernard Herrmann sounds lamenting. We are now in Scotty's memories. Or are they his nightmares? We feel the senselessness of human desire. We realize how impossible it is to force our own happiness. Perhaps the artist Hitchcock has revealed himself in all his passion and sadness in this scene? Vertigo is about universal feelings - fears, lust, desire - which (as always with Hitchcock) are demonstrated to ordinary people. Hitchcock succeeds in developing them without words, even conjuring them up through the power of his pictures. As so often, his masculine character is not involved. Things happen to him without his help. The change of perspective is unusual. Vertigo shares his secret with us and in this moment, it is no longer Scottie with whom we sympathize. It's Judy. Her anguish and the trap she set herself make us feel sorry for her. When Scottie and Judy finally climb the tower together, we both like them equally (that's how much Hitchcock manipulated US!). Judy, in any case, is the loveliest Hitchcock woman! Amazing how Kim Nowack hits the right note. Imagine being Judy: How would you speak, how would you act? In this sense, Vertigo is also a great women's film.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Kommentare
Eure letzten Kommentare
When Vertigo lacks tension,
When Vertigo lacks tension, the emotion is flat. The fine dialogue throughout is in a tug-o-war with its early scenes of elongated, expository cornball romance. It does become more masterful and meaningful after the first twist, and thus the talky and static melodrama is thematically earned in accordance to the story (by feeling dreamlike.) The final 35 minutes is superb, yet before the revelation the film is weak
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können

The eerie paranormal intrigue
The eerie paranormal intrigue is demystified by a second viewing, but Vertigo rightfully stands and crystallizes into something much more. It's all about James Stewart's eyes, the hypnotic glares of the two and the sacred silences of the shared scenes. Scottie's fever and its cure. The forest. The grey blazer and the red diner and the green-lit metamorphosis. Mr. Herrmann's grandiose of sound.
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können

Spiegel, real und
Spiegel, real und metaphorisch: in Blicken, in Gesten, in Gegenständen. Doppelte, ja dreifache Spiegel: das Spiel im Spiel im Spiel. Was du als Wahrheit begreifst ist Trug und hat dennoch so viel Macht über dich, dass du eine tiefe Kränkung erfährst, sobald du im eigentlichen Wortsinn
ent-täuscht wirst. Die Wandlung kommt allmählich und doch wie ein Schock; le vertige (fr. das Schwindelgefühl) packt dich physisch und psychisch.
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.