Nach dem zweiten Weltkrieg beginnt der Siegeszug des britischen Gangsterfilms. Der Schwarzmarkt brachte Bürger und Gangster zusammen, Lebenswelten wurden verschränkt. Ein neuer Typ des Kriminellen wurde geboren, der „spiv“: Sterwart Granger in Waterloo Road ist so einer, der die neuen Umstände für seinen Vorteil benutzt. Sein Auftreten ist lässig, sein Kleidungsstil betont overdressed: Fliege gepunktet, Krawatte gestreift oder wie die von Richard Burton in Villain lila. In Good time girl gelingt es den spivs, junge Mädchen auf die schiefe Bahn zu locken, eine ihrer hervorragendsten Eigenschaften. Richard Attenborough als Gangleader in Brighton Rock, Dirk Bogarde in The blue lamp oder David McCullam in Violent Playground sind leicht psychopathische, aber charismatische leader. Während die spivs die Gewinner waren, so galt das Gegenteil für die Heimkehrer Soldaten, die als Kleinkriminelle absacken: They made me a fugitive, The good die young und Playroll handeln von Ex-Soldaten. Sie stehen in der Tradition von John Hustons düsteren Gangsterballaden und Kubricks The killing. Ganz abgeklärt ist Joseph Loseys The criminal bereits ein Vorläufer zum legendären Get carter. Ein 70er Film mit Schlaghosen und vielen Brauntönen – sleazy, der einen immer noch den Atem stocken lässt. Carter ist nicht von modischer Coolness, sondern echter kälte. Hell drivers dokumentiert wie diese Art von Kriminalität der Bevölkerung als unbritisch erschien. The long good Friday zeigt die Achse UK Amerika, den atlantischen Deal. In Stormy Monday von Mike Figgis wird die American Week zelebriert. Konservativ kommt The young Americans daher, wenn die altgedienten britischen Gangster ihre Abscheu vor dem amerikanischen Drogenhandel nicht verbergen. Amerikanische Gangster sind die Vorbilder im britischen Gangsterkino, Chicago Joe and the Showgirl eine Art UK Bonnie and Clyde, The Krays eine Familienchronik wie sie Scorsese gerne filmt, Gangster No 1 eine Aufstiegsgeschichte wie Scarface und Guy Ritchies Lock, stock and two smoking barrels erinnert nicht von ungefähr an Tarantino. Ritchies Film ist weniger real als eine Phantasie über das amerikanische Kino. In Get carter stirbt am Ende der Held, so radikal wie man es sich in Zukunft von britischen Gangsterfilmen nur wünschen kann. Nicht cool, sondern verdorben. - After the Second World War, the triumphal march of the British gangster film begins. The black market brought citizens and gangsters together, life worlds were interlocked. A new type of criminal was born, the "spiv": Sterwart Granger in Waterloo Road is one who uses the new circumstances to his advantage. His appearance is casual, his clothing style emphatically overdressed: A fly spotted, a tie striped or like Richard Burton's tie in Villain purple. In Good time girl the spivs manage to lure young girls onto the wrong track, one of their most outstanding qualities. Richard Attenborough as gang leader in Brighton Rock, Dirk Bogarde in The blue lamp or David McCullam in Violent Playground are slightly psychopathic but charismatic leaders. While the spivs were the winners, the opposite was true for the homecoming soldiers, who are dropping out as petty criminals: They made me a fugitive, The good die young and Playroll are about ex-soldiers. They are in the tradition of John Huston's dark gangster ballads and Kubrick's The Killing. Joseph Loseys The criminal is already a precursor to the legendary Get carter. A 70s film with flared trousers and many brown tones - sleazy, which still makes you hold your breath. Carter is not of fashionable coolness, but real cold. Hell drivers documents how this kind of crime appeared to the population to be un-British. The long good Friday shows the axis UK America, the Atlantic deal. In Stormy Monday by Mike Figgis the American Week is celebrated. Conservatively, The young Americans comes along when the veteran British gangsters don't hide their disgust at the American drug trade. American gangsters are the role models in British gangster cinema, Chicago Joe and the Showgirl a kind of UK Bonnie and Clyde, The Krays a family chronicle as she likes to film Scorsese, Gangster No 1 an ascension story like Scarface and Guy Ritchies Lock, stock and two smoking barrels reminds of Tarantino. Ritchie's film is less real than a fantasy about American cinema. In Get carter, the hero dies at the end, as radically as one could wish for in British gangster films in the future. Not cool, but spoiled.
Filme in der Liste
Kommentare
Eure letzten Kommentare
Die 50er in England sind eben
Die 50er in England sind eben nicht nur wegen der Ealing Komödien und Hammer Horror bemerkenswert
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.